Babbage

Babbage
I
Babbage
 
['bæbɪdʒ], Charles, britischer Mathematiker, * bei Teignmouth (County Devon) 26. 12. 1792, ✝ London 18. 10. 1871; wirkte in Cambridge (seit 1828 Professor); war Mitbegründer der Royal Astronomical Society (1820), der British Association for the Advancement of Science (1831) und der Statistical Society of London (1834). Babbage arbeitete besonders an der Entwicklung großer Rechenautomaten zur Erstellung von Funktionstabellen, deren Verwirklichung aber technische Schwierigkeiten verhinderten. Seine Erfindung des Augenspiegels (1847; vier Jahre vor H. von Helmholtz) blieb unbeachtet.
II
Babbage,
 
Charles, Mathematikprofessor, Erfinder und Computerpionier (*1792, †1871). Angeregt durch den jacquardschen Webstuhl entwickelte er 1822 als Erster das Modell einer programmgesteuerten Rechenmaschine (Differenzmaschine). 1833 wurde mit dem Bau einer verbesserten Version (Difference Engine No 2) begonnen, der jedoch nicht vollendet wurde. Während des Baus der Difference Engine entwickelte Babbage das Konzept eines Universalrechners, der Analytical Engine (dt. analytische Maschine), welcher programmgesteuert digitale Befehle und Daten verarbeiten sollte. Die Programmierung des Rechners erfolgte über Lochkarten und wurde von seiner Assistentin Ada Lovelace vorgenommen. Auch diese Maschine konnte zu Lebzeiten Babbages nicht fertig gestellt werden. Die Analytical Engine enthielt zwar bereits alle wesentlichen Merkmale eines modernen Computers, doch wurde die Bedeutung des Konstruktionsprinzips von den Zeitgenossen nicht erkannt. Erst nachdem sich die im 20. Jahrhundert entwickelte Architektur von modernen Rechenmaschinen durchgesetzt hatte, entdeckte man Babbage und sein Werk wieder.
 
Das Forschungsgebiet von Babbage erstreckte sich weit über die Konzeption von Rechenautomaten hinaus. So verfasste er ökonomische Studien, dachte über die Arbeitsteilung bei der industriellen Fertigung nach und befasste sich mit Kryptographie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Babbage — Saltar a navegación, búsqueda Babbage es una formación geológica de la Luna nombrada en honor del matemático británico Charles Babbage. Se trata de una llanura elíptica y amurallada que se encuentra en el segundo cuadrante de la cara visible de… …   Wikipedia Español

  • Babbage — ist der Familienname von Charles Babbage (1791−1871); englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Ökonom Dennis W. Babbage (?–2009), britischer Mathematiker und Kryptoanalytiker Diese Seite ist eine Begrif …   Deutsch Wikipedia

  • Babbage — (spr. Bäbbidsch), Charles, geb. um 1790, Professor der Mathematik zu Cambridge, Erfinder einer Rechnenmaschine, welche ihre Fehler augenblicklich selbst verbessern u. welche mathematische u. seemännische Tafeln berechnen u. zugleich drucken… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Babbage — (spr. bäbbidsch), Charles, Mathematiker, geb. 26. Dez. 1792 (1791) zu Teignmouth in Devonshire, gest. 20. Okt. 1871, studierte auf dem Trinity College zu Cambridge, war 1828–39 daselbst Professor der Mathematik und lebte dann als Privatgelehrter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Babbage — (Bäbbidsch), Charles, geb. 1790, Professor der Mathematik in Cambridge, einer der größten Mathematiker und Mechaniker unserer Zeit, berühmt durch die Erfindung einer Rechenmaschine, welche größere mathematische und seemännische Tafeln verfertigen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Babbage — Charles …   Scientists

  • Babbage — (Charles) (1792 1871) mathématicien anglais; il conçut l une des premières calculatrices …   Encyclopédie Universelle

  • Babbage — [bab′ij] Charles 1792 1871; Eng. mathematician & computer pioneer …   English World dictionary

  • Babbage — Charles Babbage Charles Babbage Charles Babbage (né le 26 décembre 1791 à Teignmouths, Devonshire, Angleterre, mort le 18 octobre 1871) était un mathématicien britannique et l un des précur …   Wikipédia en Français

  • Babbage — Formación geológica de la Luna nombrada en honor del matemático británico Charles Babbage. Se trata de una llanura elíptica y amurallada que se encuentra en el segundo cuadrante de la cara visible de la Luna. Mide unos 190 km de longitud y… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”