- Babbage
- I
Babbage['bæbɪdʒ], Charles, britischer Mathematiker, * bei Teignmouth (County Devon) 26. 12. 1792, ✝ London 18. 10. 1871; wirkte in Cambridge (seit 1828 Professor); war Mitbegründer der Royal Astronomical Society (1820), der British Association for the Advancement of Science (1831) und der Statistical Society of London (1834). Babbage arbeitete besonders an der Entwicklung großer Rechenautomaten zur Erstellung von Funktionstabellen, deren Verwirklichung aber technische Schwierigkeiten verhinderten. Seine Erfindung des Augenspiegels (1847; vier Jahre vor H. von Helmholtz) blieb unbeachtet.IIBabbage,Charles, Mathematikprofessor, Erfinder und Computerpionier (*1792, †1871). Angeregt durch den jacquardschen Webstuhl entwickelte er 1822 als Erster das Modell einer programmgesteuerten Rechenmaschine (Differenzmaschine). 1833 wurde mit dem Bau einer verbesserten Version (Difference Engine No 2) begonnen, der jedoch nicht vollendet wurde. Während des Baus der Difference Engine entwickelte Babbage das Konzept eines Universalrechners, der Analytical Engine (dt. analytische Maschine), welcher programmgesteuert digitale Befehle und Daten verarbeiten sollte. Die Programmierung des Rechners erfolgte über Lochkarten und wurde von seiner Assistentin Ada Lovelace vorgenommen. Auch diese Maschine konnte zu Lebzeiten Babbages nicht fertig gestellt werden. Die Analytical Engine enthielt zwar bereits alle wesentlichen Merkmale eines modernen Computers, doch wurde die Bedeutung des Konstruktionsprinzips von den Zeitgenossen nicht erkannt. Erst nachdem sich die im 20. Jahrhundert entwickelte Architektur von modernen Rechenmaschinen durchgesetzt hatte, entdeckte man Babbage und sein Werk wieder.Das Forschungsgebiet von Babbage erstreckte sich weit über die Konzeption von Rechenautomaten hinaus. So verfasste er ökonomische Studien, dachte über die Arbeitsteilung bei der industriellen Fertigung nach und befasste sich mit Kryptographie.
Universal-Lexikon. 2012.